Power Pack – zum mobilen Laden

Power Pack Power BankMobile Devices wie Smartphone und Tablet sind zum ständigen Begleiter geworden. Sie leisten viel und benötigen dementsprechend auch viel Energie. Gerade Smartphone-Besitzer kennen das Problem: Man hat das Gefühl, das Gerät gerade erst geladen zu haben und dennoch tendiert die Akkuanzeige schon wieder rigoros gegen Null. Bei vielen hat es sich daher eingespielt, das Gerät abends an die Steckdose anzuschließen um es für den nächsten Tag wieder frisch aufzuladen. Was jedoch, wenn man unterwegs und somit keine Steckdose in Reichweite ist? In einem solchen Fall kommt der Power Pack zum mobilen Laden zum Einsatz.

Was ist ein Power Pack?

Was ist ein Power Pack?Ein Power Pack, auch als Power Bank bezeichnet, ist im Prinzip nichts weiter als ein externer Akku für Mobile Devices wie Smartphone und Tablet. Mit einem Power Bank (sinngemäß zu übersetzen mit ‚Akku-Block‘) lässt sich flexibel der leere Akku wieder mit Power füllen, völlig unabhängig davon, ob man ein Ladekabel mit sich führt oder Zugriff auf eine Steckdose hat. Ein Powerpack verfügt in der Regel über einen Lithium-Polymer- oder Lithium-Ionenakku. Zudem sind eine Lade- und eine Entladesteuerung enthalten. Der Ladezustand lässt sich über eine ebenfalls meist integrierte Anzeige ablesen. Da es sich um eine USB Powerbank handelt, wird das Smartphone oder Tablet ganz einfach mittels USB-Anschluss an den Power Bank angeschlossen. Selbst der Anschluss mehrerer Geräte kann so ermöglicht werden.
Damit der Powerbank überhaupt die Energie an das Mobile Device abgeben kann, muss dieser zuvor selbst aufgeladen werden, bevor er unterwegs zur mobilen Ladestation werden kann. Dazu wird das USB Ladegerät meist einfach ebenfalls mittels Micro-USB-Anschluss zuvor an einen Rechner oder an ein externes Netzteil angeschlossen, um es aufzuladen. Ein modernes mobiles Ladegerät zeichnet sich durch kompakte und handliche Abmessungen aus und kann daher problemlos um Rucksack, in der Handtasche oder im Aktenkoffer mit sich geführt werden und ist jederzeit griffbereit, wenn Smartphone, Tablet oder auch MP3 Player anfangen zu schwächeln. Verfügt das Gerät über ein spezielles Ladekabel, so wie man es von der Marke Apple kennt, kann der Powerbank mit zusätzlichen Adaptern ausgestattet werden, sollte nicht schon direkt ein passender Anschluss oder Kabel vorhanden sein.

Die verschiedenen Arten von Power Banks

Die im Handel angebotenen Powerpacks basieren alle auf dem gleichen Prinzip und unterscheiden sich maßgeblich vor allem durch ihre Ladungsmenge. Die Ladungsmenge wird in mAh (Milliamperestunden) angegeben. Je größer die Ladungsmenge, umso häufiger kann mit einem geladenen Power Pack wiederum das Mobile Device geladen werden, wie es immer wieder im Powerbank Test bestätigt wurde.

– Powerpack mit einer Ladungsmenge von mehr als 20.000 mAh

Für den normalen Hausgebrauch sind diese Modelle vielleicht schon etwas zu leistungsstark. Ein mobiles Ladegerät mit mehr als 20.000 mAh richten sich bereits an den professionellen Einsatz, etwa bei Fotografen, die unterwegs ständig darauf angewiesen sind, verschiedene Geräte aufladen zu können. Die hohe Ladekapazität macht sie aber auch für alle interessant, die sehr viel und auch lange unterwegs sind. Von Kamera bis Tablet, hier lässt sich alles aufladen. Und innerhalb der Kategorie der Power Packs mit einer Ladungsmenge von mehr als 20.000 mAh gibt es sogar Modelle, die mit einem Laptop fertig werden.

– Powerpack mit einer Ladungsmenge 10.000 – 20.000 mAh

Im Power Bank Test waren es vor allem die neueren Modelle, die mit einer Ladungsmenge von mehr als 10.000 mAh überzeugen konnten. Bei diesen Modellen ist es problemlos möglich, sogar verschiedene Geräte zur selben Zeit aufzuladen, was einen Zusatzpunkt in Sachen Komfort und Handling bedeutet. Eine Ladungsmenge von mehr als 10.000 mAh bedeutet zudem auch, dass sich mit demselben Powerpack ein Smartphone mehrmals aufladen lässt, bevor die Energie des mobilen Ladegeräts zu Ende geht. Alternativ dazu ist es möglich, ein Tablet komplett aufzuladen, so viel Energie lässt sich hier speichern.

– Powerpack mit einer Ladungsmenge von ca. 5.000 mAh

Ein Powerbank mit einer geringeren Ladungsmenge, die etwa bei 5.000 mAh liegt, fällt auch in den Abmessungen etwas kleiner aus, was dieses Modell nochmals handlicher macht. Jedoch gibt es hier natürlich Abstriche, was die Häufigkeit der Lademöglichkeiten angeht. Ein Tablet von 0 auf 100 zu laden, wird mit dieser Variante nicht möglich sein. Um jedoch unterwegs sein Smartphone ein oder zweimal laden zu können, ist dieses USB Ladegerät genau das richtige. Daher ist diese USB Powerbank genau das richtige, um für eine Notfall-Aufladung zu dienen.

Kaufberatung –

Worauf ist bei einem Power Pack zu achten?

Kaufberatung PowerbankEine wichtige Entscheidung, die beim Kauf getroffen werden sollte ist natürlich, welche Ladungsmenge das Powerpack mit sich bringen sollte. Wer es nur hin und wieder mit sich führen möchte oder während eines Tagesausflugs jederzeit den Akku seines Mobile Devices laden möchte, der wird mit einem Power Bank mit niedriger Ladungsmenge sehr gut auskommen. Längere Ausflüge oder sogar Reisen ins Ausland erfordern dagegen ein mobiles Ladegerät mit einer höheren Ladungsmenge. Denn wer gerade im Ausland nicht auf einen Adapter zum Laden angewiesen sein möchte, der kann sein Smartphone über mehrere Tage hinweg einfach an sein USB Ladegerät anschließen und mit neuer Energie versorgen. Wer nicht nur sein Smartphone, sondern auch sein Tablet aufladen möchte, sollte dessen Akkugröße berücksichtigen und diese ebenfalls in die Wahl des Powerpacks mit entsprechender Ladungsmenge einfließen lassen (> 12.000 mAh). Für das mobile Aufladen von Netbooks, Tablets oder sogar Laptops haben sich im Powerbank Test Modelle bewährt, die mindestens eine Ladekapazität von 20.000 mA besitzen. Es ist also wichtig, sich im Vorfeld zu überlegen ‚was‘ alles geladen werden soll.
Eine kleine Faustregel kann hier sein, dass 20% auf den mAh-Wert des aufzuladenden Geräts addiert werden, um die benötigte Ladekapazität für das Powerpack festzustellen. Welche Kapazität Smartphone & Co. jeweils haben, lässt sich im Handbuch nachlesen.
Der Power Bank Test zeigt zudem immer wieder, dass selbst Modelle mit einer Ladungsmenge von bis zu 20.000 mAh zu einem fairen und attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis angeboten werden. Etwas tiefer in die Tasche greifen muss man erst, wenn man sich für Modelle mit mehr als 20.000 mAh entscheidet. Der Komfort und die Flexibilität rechtfertigen hier jedoch die Anschaffungskosten mehr als genug. Wer sich unsicher ist, welches Power Pack am besten zu ihm und den eigenen Ansprüchen passt, kann sich mit einem Power Bank Test einen guten Überblick verschaffen. In einem Powerbank Test werden die Modelle unterschiedlicher Hersteller und aus verschiedenen Preisklassen bewertet, so dass hier eine sinnvolle und hilfreiche Orientierungshilfe gegeben wird. Mit einer USB Powerbank liegt man in jedem Fall richtig, denn auch heutzutage gibt es viele Situationen, sei es der Camping- oder Radausflug, das mehrtägige Festival oder eine sehr lange Autofahrt, wo ein spontanes Aufladen des Mobile Devices nicht so einfach möglich ist. Hier einen Powerpack zur Hand zu haben, sichert eine ununterbrochene Erreichbarkeit.