Auto Starthilfe geben/ Auto überbrücken – Anleitung

Auto Starthilfe überbrückenMan wünscht es keinem und dennoch ist niemand davor gefeit: eine leistungsschwache Autobatterie, die das Fahrzeug zum Stehen bringt. Meist geschieht dies auch noch in Situationen, in denen man ohnehin unter Zeitdruck steht und möglichst schnell von A nach B kommen möchte. Doch wenn die Autobatterie nicht mehr genug Power hat, was gerade in den kälteren Monaten nicht selten vorkommt, helfen verschiedene Möglichkeiten nun weiter. Zum einen kann man sich zur nächsten Werkstatt abschleppen lassen, man ruft den Pannendienst an, oder man bittet einen anderen Fahrzeugfahrer um Auto Starthilfe. Letztere ist im Zweifel die einfachste, zeitsparendste, wenn nicht auch kostengünstigste Alternative.

Kurzfassung
  1. Handbremse anziehen + Gang raus (beide Fahrzeuge)
  2. Verbraucher (Radio, Licht, Lüftung, Klima etc.) bei beiden Fahrzeugen ausschalten
  3. Motor des Spenderautos aus
  4. Das rote Kabel zuerst mit der leeren Batterie am Pluspol (+) verbinden und das andere Ende mit dem Pluspol (+) der vollen Batterie.*
  5. Das schwarze Kabel mit dem Minuspol (-) der vollen Batterie verbinden und das andere Ende an den Minuspol (-) der leeren Batterie oder an eine unlackierte Stelle im Motorraum.
  6. Den Motor des Autos mit der vollen Batterie anlassen.
  7. Auto mit der leeren Batterie versuchen zu starten. Springt der Motor nicht nach ein paar Sekunden an (maximal 15 Sekunden), einige Sekunden warten und erneut versuchen. Ist der Motor gestartet, laufen lassen.
  8. Autos einige Minuten laufen lassen. (3-5 Minuten) Um Schäden an der Bordelektronik zu vermeiden, sollten während dieser Zeit im Fahrzeug mit der leeren Batterie große Verbraucher (Licht, Lüftung, Klima, Heckscheibenheizung) aktiviert werden. Ansonsten kann es zu Spannungsspitzen kommen und die Bordelektronik beschädigen.
  9. Schwarze Kabel von den Minuspolen (-) entfernen – Reihenfolge unwichtig
  10. Rotes Kabel von den Pluspolen (+) entfernen – Reihenfolge unwichtig
  11. Eine längere Zeit fahren, damit die Batterie sich für den nächsten Startvorgang genug auflädt. (Große Verbraucher während der Fahrt wieder deaktivieren)

Hinweis:
*Befindet sich die Batterie nicht im Motorraum (sondern zum Beispiel im Kofferraum), werden die dafür vorgesehenen Pol-Anschlüsse (Stützpunkte) im Motorraum verwendet.

Darauf sollte bei Starthilfe geachtet werden

Volt an Volt

Wer sich durch einen anderen Fahrzeugfahrer mittels Starthilfekabel das Auto überbrücken lässt, sollte darauf achten, dass beide Fahrzeuge in jedem Fall über eine identische Batteriespannung verfügen. Hat das eigene Fahrzeug also beispielsweise eine Batteriespannung von 12 Volt, muss dies auch bei dem Fahrzeug gegeben sein, das die Starthilfe geben will. Unterschiedliche Spannungen können zu Problemen führen und sollten in jedem Fall vermieden werden.

Lieber doppelt checken

Eine Batterie überbrücken zu können ist zwar kein Zauberwerk, erfordert jedoch durchaus etwas technische Versiertheit. Wird das Starthilfekabel falsch angeschlossen, erhält man anstatt Auto Starthilfe eine sprichwörtliche Verschlimmbesserung und muss mit Schäden an der Batterie bis hin zur Fahrzeugelektronik rechnen. Laien sollten daher davon absehen, selbst die Batterie überbrücken zu wollen, wenn sie sich bei der genauen Reihenfolge des Kabelanschlusses für die Starthilfe nicht sicher sind.

Nach der Auto Starthilfe eine Spritztour unternehmen

Falsch ist es, seine Autobatterie überbrücken zu lassen und danach das Fahrzeug direkt wieder abzustellen. Vielmehr ist es wichtig, das Auto in Betrieb zu halten und eine längere Fahrt zu unternehmen, wodurch der Autobatterie ausreichend Zeit gegeben wird, sich wieder aufladen zu können

Anforderungen an die Starthilfekabel

Bei den Starthilfekabeln sollte darauf geachtet werden, dass diese der DIN-Norm 72 553 bzw. der ISO-Norm 6722 entsprechen. Die Polzangen müssen zudem gänzlich aus Kunststoff sein, damit es zu keinen Kurzschlüssen kommt, sollte eine Polzange ausversehen Metallkomponenten des Wagens berühren. Metall ist allein bei den Kontaktteilen der Zangenspitze zu finden.

Überbrückungskabel mit Schutzschalter

Im Handel lassen sich hochwertige Überbrückungskabel finden, die über einen integrierten Schutzschalter verfügen. Durch sie kann Spannungsspitzen während der Starthilfe vorgebeugt werden, welche anderenfalls wiederum dazu führen könnten, dass es zu (mitunter gravierenden) Elektronikschäden im Fahrzeug kommt.

Wie lässt sich die Batterie überbrücken?

Batterie überbrücken, aber wieWenn es nun also darum geht, tatsächlich die Autobatterie überbrücken zu wollen, sollten beide Fahrzeuge erst einmal nebeneinander oder gegenüber voneinander abgestellt werden. Sie können nahe beieinander stehen, sollten sich jedoch keinesfalls berühren. Selbstverständlich sind beide Fahrzeuge komplett abgestellt. Das heißt, auch Licht und Radio sind ausgeschaltet. Zudem wird die Handbremse angezogen und der Gang herausgenommen. Nun lässt sich die eigentliche Starthilfe geben. Dazu wird das rote Kabel genommen. Dieses ist dem Pluspol (+) vorbehalten. Es wird an den Pluspol der leeren Batterie sowie mit dem anderen Ende an den Pluspol der Spenderbatterie angeklemmt. Nun kommt das schwarze Starthilfekabel ins Spiel. Um das Auto überbrücken zu können, wird das schwarze Kabel mit einem Ende an den Minuspol der vollen Batterie angeschlossen. Das andere Ende gehört an den Minuspol (-) der leeren Batterie oder ein unlackiertes Metallteil am Motorblock des Wagens, der Starthilfe benötigt. Mit dem unlackierten Metallteil beim Autobatterie überbrücken sind hierbei jedoch weder Zahn-, Ventilator- noch Keilriemen gemeint. Hierauf ist penibel zu achten, wenn man Starthilfe geben möchte, da diese Komponenten ansonsten Schäden davon tragen können.
Würde das schwarze Kabel an den Minuspol der leeren Batterie angebracht werden, würde diese die Gefahr mit sich bringen, dass es beim An- oder Abklemmen zuerst zur Funkenbildung und schließlich zum Entstehen von Knallgasen kommt, die sich entzünden können. Batterie sowie Helfer können hierbei ernsthaft geschädigt werden.
Um das Auto überbrücken zu können, wird das Fahrzeug mit der vollen Batterie zuerst gestartet, danach folgt das liegengebliebene Fahrzeug. Beide Fahrzeuge werden nun etwa 5 Minuten laufen gelassen. Da es zu Spannungsspitzen kommen kann, sollte im soeben gestarteten Fahrzeug einer der Stromfresser eingeschaltet werden (z.B. Heckscheibenheizung, Licht oder Gebläse). Danach können die Kabel wieder gelöst werden: Begonnen wird mit dem schwarzen Kabel, wobei es keine Rolle spielt, von welcher Batterie es zuerst entfernt wird. Danach folgen die roten Starthilfekabel. Ebenso sollte man nicht vergessen die Stromfresser (falls nicht benötigt) wieder auszuschalten, um die Batterie nicht unnötig zu belasten. Um zu vermeiden, dass das Auto nach dem Abstellen oder am nächsten Tag wieder eine Starthilfe benötigt, sollte man entweder eine entsprechend lange Fahrt unternehmen oder die Batterie mithilfe eines Autobatterie Ladegerätes wieder auf die volle Leistung aufladen. Wird trotz den angegebenen Maßnahmen an den folgenden Tagen wieder eine Starthilfe benötigt, besteht wohl eine dauerhafte Beschädigung der Batterie oder der Lichtmaschine. Um dies herauszufinden, sollte man sein Auto am besten in einer Werkstatt durchchecken lassen.

Ähnliche Beiträge