Solar Ladegerät
Wenn der Akku von Smartphone & Co. zu schwächeln anfängt, ist man es gewohnt, es einfach schnell an eine Stromquelle anzuschließen. Problematisch wird es jedoch dann, wenn man unterwegs ist und nicht einfach flexibel auf eine Steckdose Zugriff hat. Wenn dann MP3-Player, Kamera und Tablet die Energie ausgeht, hat derjenige Glück, der sich bereits zuvor Gedanken um eine alternative Stromquelle gemacht hat und im Besitz eines Solar Ladegeräts ist. So lassen sich Mobile Devices jeder Art unterwegs vollkommen unkompliziert laden. Man bleibt über das Smartphone weiterhin erreichbar, kann mit der Kamera schöne Erinnerungsfotos schießen und über den MP3-Player seine Lieblingsmusik genießen. Und das alles allein dank der Kraft der Sonne.
Was ist ein Solar Ladegerät?
Bei einem Solar Ladegerät handelt es sich um ein mobil einsetzbares Ladegerät, das jedoch nicht zuvor durch Stromzufuhr aufgeladen wird, sondern sich seine Energie durch die Sonne holt und diese dann an die angeschlossenen Mobile Devices abgibt. Hier wird also auf Sonnenenergie als natürliche Ressource gesetzt, um besonders umweltfreundlichen Strom zu erzeugen. Die Solar Powerbank besteht dabei aus einem Solarmodul sowie einem Akku Pack. Durch ein Solarladegerät aufladen, lässt sich im Prinzip jede Art von mobilem Endgerät, das über einen aufladbaren Akku verfügt. Gerade wenn es um das Solar Ladegerät für Handys geht, ist die Nachfrage groß, da moderne Smartphones zwar dafür bekannt sind viel Leistung zu erbringen, aber ebenso schnell zu kleinen Stromfressern zu werden. Eine Akkuladung hält hier oft nicht einmal einen ganzen Tag. Damit unterwegs nicht der Saft ausgeht, kann das Gerät an ein Solar Ladegerät Handy angeschlossen und jederzeit flexibel aufgeladen werden.
Damit das Solar Ladegerät, auch bekannt als Solar Powerbank, auch wirklich seinen Zweck erfüllen kann und jederzeit unterwegs griffbereit ist, sind die Abmessungen in den meisten Fällen sehr kompakt und handlich gehalten. So lässt sich das Gerät gut verstauen und ist überall mit dabei ohne viel Platz einzunehmen. Zudem bieten moderne Geräte über einen USB-Anschluss. Dadurch ermöglicht das Solarladegerät größtmögliche Flexibilität wenn es um das Anschließen unterschiedlicher Endgeräte geht.
Die verschiedenen Arten von Solar Ladegeräten
Im Handel lässt sich die Solar Powerbank vor allem in zwei Varianten finden:
– Solarladegerät mit eingebautem Akku
Zum einen gibt es das Solar Ladegerät, das über einen integrierten Akku verfügt. Diese werden durch die Sonne aufgeladen, speichern den dadurch gewonnen Strom und können ihn zu einem späteren Zeitpunkt an das angeschlossene mobile Endgerät abgeben. Hier lässt sich also der Strom im Prinzip auf Vorrat speichern.
Dieses Modell eignet sich daher beispielsweise sehr gut für alle, die gerne das nächtliche Auflade-Ritual für ihr Smartphone nutzen. Während man tagsüber unterwegs ist, kann das Solar Ladegerät für das Handy am Fenster platziert werden und hat somit ausreichend Zeit, sich in der Mittagssonne aufzuladen. Abends dann, bzw. nachts, kann der so gewonnene Strom zum Laden des Smartphones genutzt werden.
– Solarladegerät mit direkter Aufladung
Alternativ dazu gibt es das Solar Ladegerät, das mittels direkter Aufladung funktioniert. Hier wird also das mobile Endgerät an die Solar Powerbank angeschlossen. Diese lädt sich durch die Sonneneinstrahlung auf und gibt die Energie direkt an das Endgerät weiter, ohne den so gewonnenen Strom zunächst selbst zu speichern. Das Aufladen funktioniert hier also im Prinzip simultan.
Was generell zu beachten ist bei einem Solarladegerät
Wie es der Name bereits andeutet, funktioniert ein Solar Akku nur dann wirklich, wenn es direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird. Ein wolkenverhangener Himmel und trübe Witterungsverhältnisse machen dem Wunsch einer alternativen Energiequelle schnell einen Strich durch die Rechnung. Die optimale Nutzung eines Solar Ladegeräts ist daher maßgeblich vom Wetter abhängig. Beste Ladeergebnisse lassen sich in Ländern erzielen, deren Lage sich in der Nähe des Äquators befindet. Ist das Wetter nicht sonnig genug, verlängert sich der Ladeprozess erheblich, so dass hier mitunter weit über einen Tag gewartet werden muss, bis eine vollständige Ladung erzielt werden kann.
Kaufberatung –
Worauf ist bei einem Solar Akku zu achten
Ein maßgeblicher Faktor bei der Kaufentscheidung ist natürlich das Gewicht sowie die Größe des Solar Ladegeräts. Hier kann es mitunter deutliche Unterschiede geben und im Handel sind Modelle zu finden, die gut 800 Gramm wiegen. Als zusätzliches Gewicht in einem Rucksack während einer Wanderung beispielsweise sind diese eher unangenehm. Daher sollte man sich im Vorfeld darüber Gedanken machen, wie man sein Solarladegerät transportieren möchte, beispielsweise im Koffer oder doch lieber in der Hosentasche. Dementsprechend kann man auf Größe und Gewicht achten. Ein weiterer Blick sollte der Größe des Solar-Panels gelten. Große Solar-Panels erleichtern das Aufladen gerade an Schlechtwetter-Tagen. Wer jedoch vor allem ein Solar Ladegerät für das Handy wünscht, um sein Smartphone zwischendurch unterwegs aufzuladen, für den tut es auch ein kleines Solar-Panel.
Je nachdem welches mobile Endgerät angeschlossen werden soll, muss natürlich im Vorfeld sichergestellt werden, dass das ausgewählte Solar Ladegerät auch über den dafür passenden Anschluss verfügt. Wichtig sind auch die Kapazität des Akkus sowie die Leistung des Solar Akkus. Was die Akku-Kapazität angeht, sollte diese doppelt so hoch ausfallen wie die des Geräts, das über das Solar Ladegerät aufgeladen werden soll. Ein Blick in das Handbuch des jeweiligen mobilen Endgeräts gibt hier Aufschluss über die Daten. Bezüglich der Leistung muss darauf geachtet werden, welche Spannung für welches mobile Endgerät passend ist. So reicht für ein Smartphone in der Regel eine Spannung von 5 Volt, während es für Laptops dagegen eine 12 Volt Spannung sein sollte.
Das Solar Ladegerät für den Outdoor-Bereich
Wer viel aktiv in der Natur unterwegs ist und hier sein Solarladegerät nutzen möchte, sollte sich nach einem Modell für den Outdoor-Bereich umsehen. Diese Solar Geräte sollten ein größeres Panel haben, um möglichst schnell aufzuladen. Zudem sollten Befestigungsmöglichkeiten vorhanden sein, um das Gerät beispielsweise am Rucksack oder am Gepäckträger des Fahrrads anbringen zu können. So wird die Zeit unterwegs bereits für das Aufladen genutzt. Selbst spritzwassergeschützte Solarladegeräte lassen mittlerweile finden, die zudem auch eine bessere Leistung bei schlechter Witterung aufweisen.