Nein, man hat keinen Fehler gemacht. Die Autobatterie hat sich nur aus irgendeinem technischen Grund entladen und bedarf nun der Unterstützung. Dies ist ein Szenario, das sich jederzeit zeigen kann. Wer gut vorbereitet ist, der hat sich ein Ladegerät zugelegt, damit die Autobatterie schnellst möglichst wieder aufgeladen werden kann.
Es gibt viele unterschiedliche Hersteller, die mit ihren Modellen auf dem Markt präsent sind. Womit kann sich uns das AEG Mikroprozessor – Ladegerät LD 7.0 präsentieren?
Was kann das AEG LD 7.0 Autobatterie Ladegerät?
Das AEG Mikroprozessor – Ladegerät LD 7.0 ist ein Alleskönner. Damit lässt sich die entladene Batterie schnell wieder mit der notwendigen Energie betanken.
Hierzu werden die dazugehörigen Klemmen auf die Stutzen der Batterie geklemmt und das Batterieladegerät in die Steckdose gesteckt. Schon kann die Hilfestellung beginnen. Alternativ lassen sich die beiliegenden Ringösen fest an der Batterie montieren. Diese verbleiben dann an der Batterie. Mithilfe des Komfortanschlusses lässt sich das Ladegerät so im Handumdrehen an das Kabel mit den Ringösen anschließen und aufladen.
Dank der Allwetter-Funktionalität, die das Gerät bietet lässt sich die Batterie selbst bei schlechtem Wetter einwandfrei aufladen
Welche Fähigkeiten beherbergt dieses Ladegerät?
Viele gute Eigenschaften konnten in diesem Gerät vereint werden. Das AEG Mikroprozessor – Ladegerät LD 7.0 kann den Fahrzeugeigentümer mit seiner Robustheit sicherlich überzeugen. Neben der Batteriepflege, die mit diesem Gerät durchgeführt werden kann, ist eine Diagnose-, Wartungs-, Lade- und Rettungsfunktion integriert. Damit können für gewöhnlich alle Fehler, die eine Autobatterie herauf beschwören kann, abgedeckt. Heutzutage schon Standard, aber trotzdem wichtig sind die Sicherheitsmerkmale eines solchen Gerätes. Hierzu gehören etwa Funken und Elektronikschutz sowie Verpolung-, Kurzschluss-, Überhitzungs- und letztlich Überladungsschutz. Alle die „Symptome“ werden nicht immer sofort bemerkt. Dies würde zu einer starken Verkohlung oder Verbrennung führen, wenn es nicht rechtzeitig entdeckt würde. Durch diese Schutzmaßnahmen können alle Sorgen hinsichtlich der empfindlichen Elektronik bei Seite gelegt werden.
Welche Stärken hat das AEG Ladegerät LD 7.0?
Es werden die gängigen Batterietypen Gel, AGM, Blei-Säure, wartungsfreie und wartungsarme Batterien mit einer Spannung von 6 und 12 Volt unterstützt. Das KFZ-Batterieladegerät ist für eine Batteriekapazität von bis zu 150 Ah geeignet. Die Batterie wird vom mikroprozessgesteuerten Ladegerät in 8 intelligenten Ladestufen und einem effektiven Ladestrom von 7 Ampere aufgeladen. Die Spannung, Ampere sowie der Füllstand der Batterie werden über die LED-Anzeige dargestellt. Ebenso werden Statusmeldungen wie Fehler mithilfe des LED-Indikators signalisiert.
Somit hat man immer alle wichtigen Infos im Blick und ist über den aktuellen Ladezustand der Batterie informiert, falls es mal schnell gehen muss. Durch die Schutzvorrichtungen des AEG Mikroprozessor – Ladegerätes LD 7.0 besteht keine Gefahr für die Batterie oder die Bordelektronik durch Überladung oder andere Probleme, die durch das Laden entstehen könnten. Des Weiteren verfügt das Gerät über eine sogenannte Rettungsfunktion.
Mit diesem Programm können tiefentladene Batterien, die nur noch eine Leistung von 1,5 V aufweisen, erneut zum Leben erweckt werden. Es konnte festgestellt werden, dass Batterien, die regelmäßig mit dem vorhandenen Wartungsprogramm geprüft werden, eine längere Lebensdauer erreichen als nicht gewartete. Besonders empfehlenswert ist die Anschaffung eines Ladegerätes für Autobatterien, wenn man saisonale Fahrzeuge besitzt. Hierzu gehören etwa das Motorrad, das Quad oder ein Cabriolet.
Technische Daten
Quelle: AEG Webseite
- Effektiver Ladestrom: 7000 mA (max.)
- Ladekennlinie: mikroprozessorgesteuert, 8-stufig
- Batterietyp: Gel, AGM, Blei-Säure, wartungsfreie und wartungsarme Batterien
- Batteriespannung: 6 / 12 V
- Empfohlen für Batteriekapazität: bis 150 Ah / bei Erhaltungsladung: bis 225 Ah
- Ladezeit: ca. 11 Stunden (bei 60 Ah Batterie)
- Betriebsspannung: 230 V Wechselstrom
- Anzeige: LED-Indikatoren (Ladefortschritt, Fehler)
- Sicherheitsmerkmale: Überladungs-, Kurzschluss-, Überhitzungs- und Verpolungsschutz sowie funken- und elektroniksicher
- Anschluss: Komfortanschluss* mit Ringösen und schutzisolierten Klemmen
* Der Komfortanschluss erleichtert den Anschluss des Ladegerätes, was besonders bei Motorrädern, Saisonfahrzeugen und schlecht zugänglichen Batterien im Fahrzeug einen Vorteil darstellt. Die Ringösen werden fest montiert und mit einern Schnellkupplung kann das Ladegerät dann mit wenig Aufwand angeschlossen werden. Darüber hinaus ist ein Ladestecker für die Bordsteckdose separat als Zubehör erhältlich.
Fazit
Wer viel mit dem Fahrzeug unterwegs ist oder mehrere Fahrzeuge besitzt, sollte die Anschaffung des handlichen AEG Mikroprozessor Ladegerät LD 7.0 in Betracht ziehen. Mit seiner Hilfe können eventuelle Batteriepannen sofort kompetent behoben werden. Da die Handhabung sehr einfach gehalten ist, ist dieser Vorgang für jedermann durchführbar. Eine langfristige Anschaffung, die den Geldbeutel nicht ernsthaft belastet.