Nicht jeder sorgt gerne dafür, dass sein Fahrzeug optimal gewartet wird. Doch die, die es tun, wissen, dass es wichtig ist, die notwendigen Gerätschaften selber zu besitzen. Dies gilt auch für das Ladegerät. Denn heute hat es nicht nur die reine Ladefunktion zu bieten, sodass vielfältige Aufgaben damit übernommen werden können.
Was kann das AEG Mikroprozessor-Ladegerät LL 10 alles?
Das wichtigste an diesem Ladegerät ist der 8-stufige Automatik-Ladezyklus. Gemäß Aussagen des Herstellers handelt es sich um ein intelligentes Gerät. Das bedeutet übersetzt, dass für die Verwendung der verschiedenen Programme lediglich die entsprechende Einstellung gestartet wird. Den Rest erledigt das Gerät ganz allein. Folgende Programme stehen zur Verfügung: Diagnose-, Rettungs-, Lade- und Wartungsfunktion. Vollautomatisch und mikroprozessorgesteuert durchläuft das LL 10 das gewählte Programm. Aufgrund der Soft-Ladefunktion handelt es sich hierbei um eine Batterie schonende Angelegenheit. Es besteht also keine Gefahr, dass die Batterie Schaden in irgendeiner Form erleiden könnte. Dies gilt auch für die übrige Elektronik des Fahrzeuges. Selbst Batterien, die bis auf 1,5 V entladen wurden, können durch die Rettungsfunktion wieder in einen akzeptablen Zustand zurückgeholt werden. Per LED-Anzeige weist das Gerät aus, welchen Ladefortschritt, welche Diagnose, aber auch welchen Ladeverbrauch die Batterie gerade benötigt.
Einfacher geht es nicht
Um das AEG Mikroprozessor-Ladegerät LL 10 einsetzen zu können, ist der Ausbau der Batterie nicht zwingend erforderlich. Wer also die Möglichkeit hat, sein Fahrzeug mit der schwachen Batterien in der Nähe einer regulären Steckdose zu parken, kann die Batterie im Auto lassen, während das Ladegerät angeschlossen ist. Der Ladestrom erfolgt mit einer effektiven Leistung von bis zu 10 A. Zum Anschließen können neben den üblichen Klemmen auch der Komfortanschluss verwendet werden. Dieser hat Ringösen, die selbstverständlich schutzisoliert sind. Die Ringösen werden einfach an den Batteriepolen befestigt und verbleiben an der Batterie. Möchte man nun das Ladegerät anschließen, geschieht dies schnell und unkompliziert mit einer Schnellkupplung. Die Ringösen mit Komfortanschluss eignen sich vor allem für Fahrzeuge (z.B. Motorrad) bei welchen die Batterie nur schwer zugänglich ist. Durch den Komfortanschluss muss lediglich der Stecker für den Komfortanschluss erreicht werden, aber nicht die Pole der Batterie. Ein Ladestecker für das Aufladen über den Zigarettenanzünder des Fahrzeuges kann zusätzlich erworben werden.
AEG LL 10.0 – Sicherheit wird Groß geschrieben
Ein zuverlässiger Hersteller wie AEG sorgt natürlich auch für ein gut geschütztes Gerät. Hierzu gibt es die nachfolgenden Funktionen, welche sowohl das Gerät als auch die Batterie und die restliche Elektronik des Gerätes unterstützen.
Bei einer Betriebsspannung von 230 V Wechselstrom dauert eine selbstständige Aufladung für eine 60 Ah Batterie gut 8 Stunden. Grundsätzlich können alle 12 V und 24 V Batteriearten mit dem AEG Mikroprozessor-Ladegerät LL 10 aufgeladen werden: Wartungsfreie und wartungsarme Batterien ebenso wie Gel, AGM und Blei-Säure-Batterien.
Dank des robusten Gehäuses ist es möglich, das Gerät bei jedem Wetter zu verwenden. Durch die praktische Klemmenverwahrung kann das Gerät platzsparend, zum Beispiel in der Garage, aufbewahrt werden.
Technische Daten
- Effektiver Ladestrom: 10.000 mA (max.)
- Ladekennlinie: mikroprozessorgesteuert, 8-stufig
- Batterietyp: Gel, AGM, Blei-Säure, wartungsfreie und wartungsarme Batterien
- Batteriespannung: 12 / 24 V
- Empfohlen für Batteriekapazität: bis 200 Ah / bei Erhaltungsladung: bis 300 Ah
- Ladezeit: ca. 8 Stunden (bei 60 Ah Batterie)
- Betriebsspannung: 230 V Wechselstrom
- Anzeige: LED-Indikatoren (Ladefortschritt, Fehler)
- Sicherheitsmerkmale: Überladungs-, Kurzschluss-, Überhitzungs- und Verpolungsschutz sowie funken- und elektroniksicher
- Anschluss: Komfortanschluss* mit Ringösen und schutzisolierten Klemmen
* Der Komfortanschluss erleichtert den Anschluss des Ladegerätes, was besonders bei Motorrädern, Saisonfahrzeugen und schlecht zugänglichen Batterien im Fahrzeug einen Vorteil darstellt. Die Ringösen werden fest montiert und mit einern Schnellkupplung kann das Ladegerät dann mit wenig Aufwand angeschlossen werden. Darüber hinaus ist ein Ladestecker für die Bordsteckdose separat als Zubehör erhältlich.
Fazit:
Nicht nur begeisterte Fahrzeugbesitzer, sondern jeder, der für den Fall aller Fälle ausgerüstet sein möchte, sollte über den Kauf eines AEG Mikroprozessor-Ladegerätes LL 10 nachdenken. Aufgrund seiner vielfältigen Funktionen und seiner Robustheit ist dieses Gerät nicht nur für PKW, sondern auch für Motorräder, Quads, LKW und Motorboote einsetzbar. Gerade wer mehrere Fahrzeuge besitzt, die nur sporadisch zum Einsatz kommen, ist dies eine kostengünstige Maßnahme, um zum richtigen Zeitpunkt über ein funktionierendes Fahrzeug zu verfügen. Da die Handhabung sich so einfach gestaltet, kann sie von allen Fahrern im Hand-um-drehen eingesetzt werden.