In früheren Zeit war es Gang und Gebe, dass ein Autofahrer bestens ausgestattet war. Das bedeutet, dass er nicht nur Warndreieck und Verbandskasten in seinem Fahrzeug mitführte, sondern auch das damals obligatorische Überbrückungskabel. Sicherlich gibt es diese heute auch noch, aber ein Batterie Ladegerät lässt solch einen Fall im vornherein vermeiden.
Wozu benötigt man ein CTEK MXS 10?
Hinter dieser Bezeichnung versteckt sich ein Batterie-Ladegerät. Es ist auf dem neuesten Stand der Technik und klein und handlich. Trotzdem hat es eine solche Leistungskraft, dass es überall gerne im Einsatz gesehen wird. Werkstatt, Wohnwagen, KfZ, Boote sowie Quads und Motorräder – es ist überall dabei.
Damit sich eine Batterie entlädt, muss sie nicht unbedingt defekt sein. Manchmal ist sie vielleicht nur falsch angeschlossen oder es ist ein stiller Verbraucher vorhanden welcher die Batterie unbemerkt entlädt. In vielen Fällen kann auch die Witterung dazu beitragen, dass sich eine Batterie entlädt. Daher kommt das CTEK MXS 10 besonders oft in den Wintermonaten zum Einsatz. Oft fehlt nur ein kleiner Schubs, damit das Fahrzeug wieder in Gang kommt. Ohne das Gerät wäre dies ein schwieriger Prozess, mit dagegen ein Kinderspiel. Denn das CTEK MXS 10 ist bedienerfreundlich und sehr leicht anzubringen. Die Ladeleistung beträgt maximal 10 Ampere und ist für Batterien mit einer Kapazität von 20 – 200Ah geeignet. Wird das Ladegerät nur für die Pulserhaltungsladung verwendet, beträgt die mögliche Batteriekapazität sogar 20 – 300 Ah. Das Ladegerät ist für die gängigsten Batterietypen geeignet. Zu diesen gehören offene, wartungsfreie AGM, GEL und Blei-Calcium Batterien.
Kann ein CTEK MXS 10 alles?
In Hinblick auf die Batterie kann dieses Gerät tatsächlich sehr viel. Neben dem herkömmlichen Ladeprogramm für normale Batterien gibt es auch ein Ladeprogramm welches speziell für AGM Batterien geeignet ist. Das Rekonditionierungsprogramm ist zum Wiederbeleben von leeren Batterien gedacht, wird vom Hersteller aber einmal jährlich empfohlen um wieder die maximale Batteriekapazität zu erhalten. Als Besonderheit gibt es noch die Funktion das Ladegerät im Versorgungsprogramm zu betreiben. Dieser Modus
ermöglicht Verbraucher im Fahrzeug oder bei ausgebauter Batterie zu betreiben und gleichzeitig die Batterie bei maximaler Kapazität zu halten. Im Prinzip eine dauerhafte 12V Spannungsversorgung. Alle wichtigen Informationen werden über die Anzeige dargestellt. Auf dem Display kann auch der Ladevorgang bzw. –fortschritt verfolgt werden.
Es versteht sich von selbst, dass ein Ladegerät ein robustes Gehäuse benötigt. Es ist stoßsicher, regenfest und staubdicht. Dies garantiert eine lange Lebensdauer. Diese birgt einen großen Vorteil, da man nun mit seinem Batterieladegerät ausgestattet ist und es bei Bedarf immer griffbereit hat.
Technische Daten
Quelle: CTEK Homepage
- Volt: 12 V
- Nennwechselspannung AC: 220–240VAC, 50–60Hz
- Ladespannung: NORMAL: 14,4 V, KALT/AGM: 14,7 V, RECOND: 15,8 V, LADUNG: 13,6 V
- Min. Batteriespannung: 2.0V
- Ladestrom: 10A max
- Netzstrom: 1,0A effektiv (bei vollem Ladestrom)
- Rückentladestrom: <1Ah/Monat
- Welligkeit: <4%
- Umgebungstemperatur: -20°C bis +50°C, Ausgangsleistung wird bei hohen Temperaturen automatisch reduziert
- Ladegerät-Typ: 8-stufiger, vollautomatischer Ladezyklus
- Batterietypen: Alle Typen von 12V-Blei-Säure-Batterien (nass, wartungsfrei, Ca/Ca, AGM und Gel)
- Batteriekapazität: 20 bis 200Ah, bis zu 300Ah für Erhaltungsladung
- Abmessungen: 197 x 93 x 49 mm (L x B x H)
- Isolationsklasse: IP65
- Gewicht: 0,8 kg
Fazit
Neben dem 13ner-Maulschlüssel ist der CTEK MXS eines der wichtigsten Geräte, die man haben solle. Kommt es dann zum Leistungsabfall der Batterie, kann man mit dieser Unterstützung die Reanimierung sofort beginnen. Eine regelmäßige Ladung wird dennoch für die meisten Fahrzeuge empfohlen. Gerade wenn man viel Kurzstrecke fährt oder viele Verbraucher im Auto betreibt, entlädt sich eine Batterie relativ schnell. Für Saisonfahrzeuge ist es möglich das Ladegerät dauerhaft angeschlossen zu lassen. Dieses schaltet bei einer voll aufgeladenen Batterie selbständig in den Pulserhaltungsmodus und startet einen neuen Ladezyklus sobald die Batteriespannung sinkt.