Ladegeräte für Autobatterien und Sonstiges
Akkus und folglich auch Ladegeräte werden in der heutigen Zeit immer mehr benötigt. Autobatterie-Ladegeraet-Tests.de bietet deshalb Informationen zu Ladegeräten und Zubehör und zeigt worauf man bei der Auswahl des besten Produktes achten sollte.
Batterie Ladegeräte in der heutigen Zeit
Batterien bzw. Akkus begegnen uns heutzutage täglich. Ohne Akkus können wir uns ein digitales Leben nicht vorstellen und könnten viele Dinge nicht Unterwegs erledigen. Sei es mit dem Handy, Laptop, Tablet. Selbst ein Auto benötigt Batterie welche die Energie speichert, damit das Auto nach dem ausschalten wieder anspringt. Ganz zu schweigen davon, dass die Lichtmaschine für die etlichen Verbraucher während der Fahrt nicht immer die volle Energie liefern kann. Gerade bei Kurzstrecken wird die Batterie so auf Dauer entladen, welches dann irgendwann den Tot der Batterie bedeutet. Meist geschieht dies im Winter, denn dort wird die Autobatterie hohen Anforderungen und Temperaturen ausgesetzt. In dieser Zeit geht eine gering geladene bzw. schwache Batterie dann oft kaputt und muss ersetzt werden. Durch die Verwendung eines Autobatterie Ladegerätes, kann die Batterie des Autos so zwischengeladen werden und die Lebensdauer der Batterie deutlich zu verlängern. Zudem erspart man sich den Ärger, dass das Auto beim defekt der Starterbatterie nicht mehr anläuft und in die Werkstatt gebracht werden muss bzw. abgeschleppt werden muss.
Auch Motorräder oder Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen welche über den Winter nicht bewegt werden, sollte die Batterie entweder alle paar Wochen zwischengeladen werden, oder die Batterie dauerhaft an das Ladegerät angeschlossen werden. Wenn das Motorrad/ Auto etc. bzw. die Batterie über die kalte Jahreszeit noch in einem nicht beheizten Raum steht, kommt noch die zusätzliche Belastung der Kälte für die Batterie hinzu. Oft ist die Batterie dann nach dem Winter defekt und man muss sich für neue Saison eine neue Batterie kaufen. Denn ist die Batterie einmal Tiefenentladen, lässt sich diese kaum noch retten und muss ausgetauscht werden. Doch wenn die Batterie nur kurzzeitig Tiefenentladen war, lässt sich diese oft mit einem Speziellen Ladeprogramm des Ladegerätes (sofern unterstützt) wieder in Instandsetzen und Rekonditionieren.
Durch ein Batterieladegerät, lässt sich dies vermeiden und Kosten sparen. Zwar kostet ein Ladegerät auch Geld, aber meist nicht mehr als eine neue Batterie kosten würde. Das Ladegerät kann zudem für mehrere Fahrzeuge verwendet werden und hält in der Regel auch länger als eine Autobatterie oder eine Motorradbatterie. Die Anschaffung eines guten Ladegeräts kann also nicht nur Kosten sparen, sondern auch ärger. Denn was gibt es schlimmeres als im Winter mit einer kaputten Batterie mit dem Auto festzusitzen? Die Anschaffung eines Ladegeräts lohnt sich also für Jedermann!
Aufgrund dessen, vergleichen wir die besten Autobatterie Ladegeräte, Motorradbatterie Ladegeräte sowie etliche andere Arten von Ladegeräten, welche im täglichen Leben benötigt werden.
Ladegeräte gibt es in verschiedenen Preisklassen und verschiedenen Ausstattungen. Dabei unterscheiden sich die Geräte im Ladestrom, der unterstützen Batterie-Arten sowie den zahlreichen Zusatzfunktionen die das Laden der Batterie gewährleisten und verbessern. Manche Ladegeräte prüfen nach dem Laden auch sofort ob die Batterie den Strom aufgenommen hat und tatsächlich auch voll aufgeladen ist. Für Batterien welche dauerhaft über den Winter geladen werden soll, bieten einige Ladegeräte auch eine Pulsladeerhaltungs-Funktion. Diese ermöglicht das Ladegerät dauerhaft an der Batterie angeschlossen zu lassen ohne das diese belastet wird. Verschiedene Ladegeräte bieten zudem eine Funktion, welche den Ladestrom zwischen Autobatterie und Motorradbatterie umschalten lassen. Diese Geräte lassen sich je nach Bedarf an die entsprechende Batterie anpassen. Auch eine Temperatursteuerung sollte das Ladegerät beim Aufladen der Batterie unterstützen. Diese eingebaute Funktion passt die Ladespannung an die Umgebungstemperatur an, um Schäden an der Batterie zu verhindern. Bei kalten Temperaturen wird der Ladevorgang eines Ladegeräts ohne solch eine Funktion verlangsamt und bei zu hohen Temperaturen erhöht. Bei einem Ladegerät, welche diese Funktion demnach nicht unterstützt und das Ladegerät bei sehr warmen Temperaturen lädt, kann unter Umständen die Batterie zerstören. Die Funktion einer integrierten Temperatursteuerung im Ladegerät ist also sehr angebracht. Doch es muss nicht immer das teuerste Gerät sein, es gibt bereits sehr gute Geräte im unteren sowie mittleren Preissegment. Man sollte das Gerät immer danach aussuchen, für welche Zwecke man dieses benötigt. Auch sind manche Funktionen nicht immer für jeden Kunden notwendig bzw. oft völlig überflüssig, wenn diese nicht verwendet werden.
Welche Arten von Ladegeräten gibt es?
Autobatterie Ladegerät
Autobatterie Ladegeräte eignen sich für Fahrzeuge welche oft Kurzstrecken fahren und deshalb während der Fahrt mehr Strom verbrauchen als die Lichtmaschine in dieser kurzen Zeit liefern kann. Auf Dauer wird die Batterie demnach entladen. Ein regelmäßiges zwischenladen der Batterie ist empfehlenswert und verlängert das Leben der Autobatterie. Doch auch Fahrzeuge welche nicht regelmäßig bewegt werden und über einen längeren Zeitraum stehen, sollte man mit einem Autobatterie-Ladegerät regelmäßig aufladen. Dies können zum Beispiel Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen sein, welche nur im Sommer gefahren werden und über den Winter in der Garage stehen. Gerade bei kalten Temperaturen und einer geringen Ladekapazität der Batterie, kann diese schnell kaputt gehen.
Motorradbatterie Ladegerät
Motorradbatterie-Ladegeräte sind im Prinzip für alle Motorräder zu empfehlen. Denn so gut wie jedes Motorrad wird über die Wintermonate nicht bewegt. Wer die Batterie im Motorrad eingebaut lässt und diese über den Winter nicht anrührt und noch in einem Nicht-beheizten Raum abstellt, setzt der Batterie starke Belastungen aus. Nicht oft ist die Batterie dann nach dem Winter kaputt. Vielleicht nicht nach dem ersten Winter aber womöglich nach dem zweiten oder dritten Winter. Um die Lebensdauer der Batterie zu erhöhen, sollte man die Batterie am besten alle zwei Wochen oder monatlich an das Ladegerät hängen. Manche Ladegeräte lassen, falls gewünscht, auch dauerhaft an die Batterie anschließen. Das Ladegerät lädt die Batterie dann ab einer bestimmten Spannung automatisch nach. Und stoppt den Ladevorgang, wenn die Batterie vollständig geladen ist.
Akku Ladegerät (Haushalt)
Mit Akku Ladegeräten lassen sich handelsübliche Haushalts-Akkus (z.B. AA, AAA, etc.) laden. Bei der Auswahl des Ladegerätes, sollte man darauf achten, dass der gewünschte Akku-Typ geladen werden kann. Mittlerweile sind im Haushalt überwiegend Ni-Mh (Nickel-Metallhydrid) Akkus zu finden. Dazu können auch die aktuellen Ni-Mh Akkus mit geringer Selbstentladung verwendet werden. Der Vorreiter in diesem Bereich war die Firma Sanyo mit dem Akkutyp eneloop. Mittlerweile gehört die eneloop Sparte zu Panasonic. Mit diesen Akkus gehört die hohe Selbstentladung von 15-25% pro Monat der Vergangenheit an. Der Akkutyp mit geringer Selbstendladung verliert nur ca. 15% seiner Kapazität im Jahr. Somit sind die Akkus auch für Geräte geeignet, welche nicht regelmäßig verwendet werden.
USB Ladegerät
Ein USB-Ladegerät kann dazu verwendet werden, seine Geräte mithilfe eines USB-Anschlusses an der Steckdose aufzuladen. Beim Kauf eines USB-Ladegerätes sollte die Spannung (in Volt (V)) zwangsläufig mit dem angeschlossenen Gerät übereinstimmen. Dazu sollten die Technischen Daten auf dem Gerät oder im Handbuch gelesen werden. Ist die Spannung zu hoch, kann das angeschlossene Gerät beschädigt oder zerstört werden. Der Ladestrom (in Milliampere (mA) oder Ampere (A)) sollte mindestens genauso hoch sein wie die Technischen Daten des angeschlossenen Gerätes benötigen. Ist der Ladestrom des USB-Ladegerätes zu gering, kann das Ladegerät überhitzen und explodieren. Ein höherer Ladestrom ist kein Problem, wenn die Elektronik des angeschlossenen Gerätes die Stromaufnahme von selbst regelt.
KFZ Ladegerät
Das KFZ-Ladegerät ist Prinzip dem USB-Ladegerät gleichzusetzen. Das KFZ-Ladegerät ist für Geräte welche per USB im Auto, Motorrad, etc. am 12V Zigarettenanzünder aufgeladen oder betrieben werden sollen. Dabei ist wie bereits bei den USB-Ladgeräten darauf zu achten das die Spannung mit den angeschlossenen Geräten übereinstimmen. Der Ladestrom des KFZ-Ladegerätes sollte mindestens so hoch sein, wie das angeschlossene Gerät benötigt, da sonst das Ladegerät überhitzt.
Mobiles Ladegerät
Ein Mobiles Ladegerät ist ein tragbarer Akku, welches meist über USB-Anschlüsse verfügt. Mit diesem Mobile Ladegerät bzw. Mobilen Akku können andere Gerät wie zum Beispiel Smartphones, etc. unterwegs aufgeladen werden. Je nach Akku-Kapazität können Geräte sogar einige Male aufgeladen werden bist das Mobile Ladegerät leer ist. Bei der Auswahl des Mobilen Ladegerätes ist wie bereits bei den USB-Ladegeräten und KFZ-Ladegeräten auf die übereinstimmende Spannung sowie den Ladestrom zu achten um das Ladegerät sowie das angeschlossenen Gerät nicht zu beschädigen. Das Mobile Ladegerät kann an der heimischen Steckdose, mit dem Ladegerät welches sich meist im Lieferumfang befindet, wieder aufgeladen werden.
Solar Ladegerät
Ein Solar Ladegerät ist ein Mobiles Ladegerät welches mit Sonnenlicht aufgeladen wird. Dazu wird das Solar Ladegerät einige Zeit an die Sonne bzw. an Tageslicht gelegt und aufgeladen. Je nach Modell muss der Strom sofort verwendet werden oder es Solar Ladegerät speichert den Strom im integrierten Akku um später seine Geräte damit aufzuladen. Bei der Auswahl des Gerätes sollte auf die Spannung sowie den Ladestrom geachtet werden.
Welches sinnvolle Zubehör gibt es?
- Powerpack/ Energiestation/ Starthilfe (Auto/ Motorrad)
- Batteriemessgerät
- Starthilfekabel
- Spannungswandler
Akkus und Batterien
- Haushaltsbatterien (AA, AAA, AAAA)
- Autobatterien
- Motorradbatterien